Aktuelles
Sachkundelehrgang des Sportschützenkreises Karlsruhe
26.08.25: Unser Sportschützenkreis bietet im Oktober einen Waffen-Sachkundelehrgang sowie zusätzlich eine Schulung zur Schieß- und Standaufsicht an. Genaueres zur Anmeldung, den Terminen und zum Unkostenbeitrag findet ihr in der Einladung. Bitte verwendet zur Anmeldung das ebenfalls angehängte Formular.
PDF-Dokument [301.6 KB]
PDF-Dokument [248.1 KB]
Hinweis: Wer sich vorab im Selbststudium auf die Prüfungsfragen vorbereiten möchte, findet den aktuellen Fragenkatalog samt richtigen Antworten hier bei uns unter Wissenswertes oder auch direkt über den Link zum Bundesverwaltungsamt.
Bildungsangebot des Badischen Sportschützenverbands
14.08.25: Unser Landesverband BSV hat mithilfe eines Rundschreibens aktuell auf sein Bildungsangebot aufmerksam gemacht. Im Speziellen geht es um den Lehrgang
BD156 Großkaliber Training für Fortgeschrittene – Das 2 Tages Intensivtraining,
über das Wochenende, den 04. und 05.10.25, bei dem es noch freie Plätze gibt.
Bei Interesse meldet euch rasch über den Link direkt an.
Montagstraining und Waffenleihe
24.06.25: Für das wöchentliche Montagstraining soll auch weiterhin eine Anmeldepflicht gelten! Dies betrifft insbesondere alle Schützen, die sich eine Waffe des Vereins leihen möchten/müssen und selbst (noch) nicht mit entsprechendem Nachweis für die Standaufsicht bestätigt wurden.
Bitte schickt am Sonntag davor bis gegen 15:00 Uhr eine kurze E-Mail an Werner mit Angabe der Wunschzeit, Lang- oder Kurzwaffenstand und der ggf. gewünschten Leihwaffe.
In Ausnahmefällen können alle anderen Mitglieder auch ohne Anmeldung trainieren, müssen sich aber der bestehenden Organisation unterordnen und damit rechnen, warten zu müssen oder ggf. abgewiesen zu werden.
Im Auftrag des Vorstands
Fallscheibenanlage
03.04.25: Die Fallscheibenanlage wurde abgenommen und ist ab heute freigegeben.
Die Benutzung ist an folgende Bedingungen geknüpft:
- Das Tragen von Schutzbrillen ist für alle Personen auf dem Schießstand Pflicht
- Das Schießen darf nur unter Aufsicht einer berechtigten (eingewiesenen) Person erfolgen
- Während des Schießens auf Fallscheiben ist ein paralleles Schießen auf die benachbarten Scheiben auf dem Schießstand untersagt
Im Auftrag des Vorstands
Hauptversammlung 2025
11.03.25: In der gestrigen Hauptversammlung wurden u.a. die Pflege und Modernisierung unseres Vereinsgeländes thematisiert sowie satzungsgemäß die ungeraden Positionen des Vorstandes neu gewählt bzw. in ihrer Funktion bestätigt.
Die aktuelle Vorstandsliste findet ihr wie stets hier.
In diesem Zusammenhang wird noch einmal nachdrücklich gebeten, dass jedes Mitglied seine E-Mail-Adresse - soweit vorhanden und noch nicht geschehen - dem Vorstand zeitnah mitteilt.
Arbeitseinsätze 2025
04.02.25: Auch in diesem Jahr werden einmal im Monat Arbeitseinsätze durchgeführt.
Genaueres zur Organisation findet ihr unter Termine.
Änderung des Waffengesetzes 2024
04.11.24: Der Württembergische Schützenverband hat eine Zusammenfassung zu den bereits ins WaffG (s. stets aktuelle Version unter Wissenswertes) neu eingeflossenen Änderungen erstellt.
Bitte lest selbst:
PDF-Dokument [217.2 KB]
Pläne zur Verschärfung des Waffengesetzes
19.09.24: Unser Dachverband DSB hat eine Stellungnahme zur geplanten Verschärfung des Waffenrechts und einen Hinweis auf eine ausführliche Begründung zur Ablehnung des Gesetzesentwurfs auf seiner Internet-Seite veröffentlicht.
Bedürfnisüberprüfung und Schlüsselaufbewahrung
01.05.24: Es gibt zwei neue Dokumente, ein Schreiben vom Innenminister BW zum Thema Tresorschlüssel-Aufbewahrung und eine Präsentation mit Antworten auf Fragen zur Bedürfnisprüfung für Waffen über dem Kontingent.
PDF-Dokument [224.5 KB]
PDF-Dokument [334.2 KB]
Bedürfnisüberprüfung für Waffen über dem Kontingent
15.01.24: "Neues Jahr - neues Glück" - so könnte man diese angeordnete Überprüfung nennen, die laut Brief von unserem Landesverband BSV jetzt durchgeführt werden soll.
Um was geht es? Jeder Sportschütze, der Waffen über dem Grundkontingent besitzt, muss seine Trainingszeiten und Wettkämpfe über die letzten beiden Jahre nachzuweisen.
Aber lest selbst:
PDF-Dokument [347.1 KB]
PDF-Dokument [461.8 KB]
Evaluierungsbericht zum dritten Waffenrechtsänderungsgesetz
26.09.23: Über unseren Dachverband DSB war zu erfahren, dass unsere Bundesregierung einen Evaluierungsbericht bezüglich der letzten Waffenrechtsänderungen veröffentlicht hat.
In gewohnt fachspezifischer Kompetenz und direkter Bürgernähe zu den Betroffenen - wie in anderen Kompetenzfeldern auch - hat unsere Ampelregierung, bezahlt durch Steuermittel, die letzten Änderungen des WaffG umfassend geprüft und das Ergebnis am 30.08.23 in Form eines Berichtes veröffentlicht. Jeder, der sich mit den Regelungen befassen muss, von Behörden, Händlern, Jagdschulen und selbst den Sportverbänden äußert sich enttäuscht und konstatiert den Bericht gar als "Luftnummer". Bei Interesse lest es selbst.
Der VDB hat nun sogar eine eigene Kampagne ins Leben gerufen und will ein ganz neues Waffengesetz.
Waffenkriminalität Bundeslagebild 2022
16.07.23: Das Bundeskriminalamt hat mit Stand Juni 23 einen Statistikbericht über die im Jahre 2022 aktenkundigen Straftaten im Zusammenhang mit Schusswaffen veröffentlicht.
Aus dem Bericht geht nicht hervor, ob es sich dabei um legal oder illegal erworbene bzw. um erwerbspflichtige oder freie Schusswaffen handelt. Dieser Tatbestand, der zu jeder Erfassung einer Straftat gehört, weil sich u.a. danach das Strafmaß bemisst, ist wohl in der Statistik nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Selbst wenn eine subjektive Bedrohung nur durch eine Spielzeugwaffe ausgelöst wurde, wurde dies unbewertet als Schusswaffendelikt erfasst. Man kommt nur allgemein zu der Einschätzung: "... dürfte es sich ... überwiegend um Fälle des illegalen Erwerbs, des illegalen Besitzes, des illegalen Führens und der illegalen Einfuhr von Waffen handeln."
Insgesamt liefert der Bericht deshalb keinerlei Handhabe, das 2020 novellierte WaffG erneut für legale Besitzer zu verschärfen. Aber lest selbst:
PDF-Dokument [2.4 MB]
Waffenrecht - Drittes Waffenrechtänderungsgesetz
03.10.20: Nach der vollständigen Umsetzung des 3. WaffRÄndG vom Herbst letzten Jahres, zum 1. September stehen die Textfassungen des geänderten WaffG und der angepasste Fragenkatalog zur Sachkunde als PDF zur Verfügung. Änderungen werden aber immer noch eingearbeitet.
Die verfügbaren, aktuellsten Versionen stehen unter Wissenswertes.